Eintauchen in die Zukunft: Virtuelle und Erweiterte Realität im Grafikdesign

Was VR und AR für das Grafikdesign bedeuten

Stell dir vor, ein Plakat, das du entwirfst, wird zur begehbaren Installation: Farben umhüllen, Typografie schwebt, Sound führt. Genau hier verschiebt VR die Grenze zwischen Betrachtung und Teilnahme – und fordert uns heraus.

Was VR und AR für das Grafikdesign bedeuten

AR legt digitale Ebenen über die Welt, ohne sie zu verdrängen. Ein Packaging-Design erwacht, wenn Kundinnen die Kamera öffnen, und erzählt Kontext, Herkunft, Rezept oder Nachhaltigkeitsdaten direkt im Alltag.

Werkzeuge und Workflows für immersives Design

Starte mit Skizzen und Storyboards, definiere Interaktionspunkte, setze Low-Poly-Modelle auf und teste früh. Iteriere in kurzen Zyklen, damit visuelle Entscheidungen im Raum validiert statt nur vermutet werden.

Werkzeuge und Workflows für immersives Design

3D-Modelle in Blender, Texturen in Substance, Prototypen in Unity oder Unreal, AR-Szenen mit WebAR oder App-basiert. Wähle den Stack nach Zielgerät, Dateigröße, Teamstärken und Wartbarkeit.

Storytelling in räumlichen Markenwelten

Die Reise der Nutzerin

Entwirf eine klare Route: Einstieg, Entdeckung, Vertiefung, Abschluss. Setze Licht, Sound und Typografie als Wegweiser. Ein kleines Ritual am Ende verankert Erinnerung und stärkt Wiedererkennung der Marke.

Mikromomente gestalten

Der sanfte Hauch, wenn ein Button reagiert, ein leiser Ton beim Blickkontakt, ein Schatten, der führt. Mikromomente verbinden Funktion und Gefühl – schreibe uns deine Lieblingsbeispiele aus Projekten.

Interaktion: Gesten, Blick und Raum

Blickverweildauer kann als Trigger dienen, aber erzeuge niemals Zwang. Kombiniere subtile Hinweise, klare Zustände und jederzeitige Abbruchmöglichkeiten, damit Menschen sich souverän statt eingesperrt fühlen.

Interaktion: Gesten, Blick und Raum

Greifen, drehen, ziehen: Natürliche Gesten sind mächtig, wenn Feedback unmittelbar ist. Haptische Illusion entsteht durch Klang, Vibration und visuelle Physik. Welche Gesten funktionieren für dich am besten?

Fallstudien und Inspiration aus der Praxis

AR-Poster, das singt

Ein Konzertplakat erwachte über der Straße: Wenn Passantinnen ihr Smartphone hoben, startete ein 3D-Soundteaser, der visuell zur Typo pulsierte. Ticketkäufe stiegen messbar, Sharing-Quoten überraschten positiv.

VR-Onboarding im Unternehmen

Ein virtuelles Markenhaus führte Neueinsteiger durch Werte, Stil und Tonalität. Interaktive Räume machten Guidelines verständlich. Das Ergebnis: schnellere Einarbeitung und konsistentere Gestaltung über Teams hinweg.

Museum im Wohnzimmer

AR stellte Skulpturen in Originalgröße in die Wohnung und lieferte Layer zu Material, Geschichte und Kontext. Familien interagierten gemeinsam – ein Beispiel, wie Design Bildung zugänglich und spielerisch macht.

AR-Visitenkarte

Gestalte eine Karte, die beim Scannen ein kurzes 3D-Intro zeigt: Name, Skill-Icons, ein freundliches Hallo. Teile dein Ergebnis im Kommentarbereich und erhalte Feedback aus der Community.

VR-Logo im Raum

Baue dein Logo als räumliche Skulptur, teste Lichtstimmungen und Schatten. Dokumentiere Screenshots und kurze Clips, erkläre Entscheidungen. Abonniere, um unser kostenloses Template-Set für Lichter zu erhalten.

Interaktives Packaging

Erstelle ein AR-Label, das Herkunft und Zubereitung erklärt. Achte auf Dateigröße, schnelle Erkennung und klare Typografie. Sende uns dein Experiment – wir kuratieren monatlich die besten Community-Beiträge.
Nazzarobcyf
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.