Trends im Grafikdesign, getrieben von digitalen Innovationen

Künstliche Intelligenz als kreativer Co‑Pilot

Prompt-Engineering, Stilguides und Referenzbibliotheken verkürzen den Weg vom Gedanken zur visualisierten Richtung. Mit KI-Plugins in Figma oder Photoshop entstehen Moodboards, die Teams schneller ausrichten und Diskussionen fokussieren.

Künstliche Intelligenz als kreativer Co‑Pilot

Transparente Datensätze, lizenzierte Trainingsquellen und Stil-Opt‑ins sind entscheidend. Watermarking, Rechteverwaltung und klare Freigaben schützen Marken, Kreative und Kundschaft. Teilen Sie Ihre Haltung für faire, verantwortungsvolle Workflows.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Bewegung, Mikrointeraktionen und Sinn fürs Detail

Motion als Bedeutungsträger

Easing, Dauer und Richtung kommunizieren Hierarchie und Markencharakter. Eine sanfte Kurve kann Vertrauen vermitteln, ein federnder Abschluss Energie. Dokumentieren Sie Regeln in Ihrem Motion‑Leitfaden.

Performance und Systematik

Leichte Lottie‑Animationen, CSS‑Transitions und Komponentenbibliotheken halten Interfaces schnell und konsistent. Testen Sie Bewegungen mit echten Nutzern, um Reibungspunkte messbar zu reduzieren.

Ihre liebsten Mikro‑Patterns

Welche kleine Interaktion hat Sie zuletzt begeistert? Teilen Sie Beispiele und beschreiben Sie, warum sie funktioniert. Wir kuratieren die besten Einsendungen für unsere nächste Ausgabe.

AR, VR und räumliches Markenerlebnis

Ein Scan der Schachtel öffnet eine Bühne: Produktstories, Anleitungen und spielerische Filter erweitern das Design. So verbindet sich Nutzen mit Freude, direkt am Point of Experience.

AR, VR und räumliches Markenerlebnis

Schnelle Mockups in WebGL oder Echtzeit‑Engines machen Entscheidungen sichtbar. Licht, Material und Skalierung lassen sich in Sekunden iterieren, bevor teure Produktionen starten.

No‑Code, Low‑Code und kollaborative Workflows

01

Von Idee zu Prototyp in einem Sprint

Komponenten, Variablen und Datenbindungen erlauben realistische Prototypen ohne schwere Übergaben. Testen Sie Texte, Logik und Zustände, bevor Code entsteht, und sparen Sie Iterationsschleifen.
02

Designsysteme mit Tokens

Farb-, Typo- und Spacing‑Tokens sorgen für konsistente Entscheidungen über Kanäle hinweg. Automatisierte Dokumentation hält Teams aktuell und erleichtert Governance spürbar.
03

Transparente Zusammenarbeit

Kommentare, Versionierung und Live‑Reviews bündeln Wissen dort, wo es entsteht. Bitten Sie Ihr Team um asynchrones Feedback und abonnieren Sie Updates zu kritischen Komponenten.
Streamende Daten treffen auf gestaltete Erzählbögen. Anmerkungen, Schwellenwerte und Vergleiche verhindern Fehlinterpretationen und leiten den Blick dahin, wo Entscheidungen nötig sind.

Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit als Innovationstreiber

Optimierte Assets, dunkle Themen bei OLED und effiziente Typografie reduzieren Datenlast. Kleine Entscheidungen summieren sich zu spürbaren Einsparungen entlang der gesamten Customer Journey.

Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit als Innovationstreiber

Kontraste, Tastaturpfade und klare Sprache erhöhen Reichweite und Vertrauen. Inklusive Patterns bedeuten keine Einschränkung, sondern zusätzliche Freiheiten für kluge Gestaltung.
Nazzarobcyf
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.